Archiv der Kategorie: Archiv

Aktionen in Bülach zum Fair Trade Day

Jedes Jahr am zweiten Samstag im Mai ist der Fair Trade Day — 2022 war das offiziell am 14. Mai.

Viele Partner:innen von Fair Trade Town Bülach haben ein Zeichen mit einer Aktion zum Fairen Handel um den 22. Mai 2022 gesetzt.

Alnatura Bio Super Markt: Informationsstand
Berufwahlschule Bülach: Spezielles Fair Trade-Menü
Francolina Concept Store:  Bio- und Fair Trade-T-Shirts wurden bedruckt
Fürst unverpackt: Auf Kaffeegetränk gab es 50%
go Solar GmbH: Zum Kaffee gab es Informationen zu Fair-Trade
KZU, Kantonsschule Zürcher Unterland, Mensa: Spezielle Fairtade-Menüs in jeder Mai-Woche
Migros Bülach Süd: Hier wurden ein Aufzug und Flyer über fairen Handel aufgelegt
Reformierte Kirchgemeinde: Im Heiligen Bimbam lagen Informationen und Fair-Trade-Schöggeli für die Besucher:innen auf
Vetropack Bülach, Vetropick: Fair Trade-Menü
Volg Filiale Bülach: In der Filiale in der Marktgasse wurde über Fair -Trade informiert
Zürcher Kantonalbank: Informationsbox

WIR DANKEN ALLEN PARTNER:INNEN FÜR IHR ENGAGIERTES MITMACHEN !

Wir sind FAIR TRADE TOWN.

Fair Trade Town ist eine Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich für den Fairen Handel engagieren. Jede Schweizer Stadt und Gemeinde hat ein eigenes Fair Trade Town-Profil. Sehen Sie hier den aktuellen Stand Ihrer Gemeinde ein und/oder erstellen Sie selbst einen Eintrag.

Viele der globalen sozialen und ökologischen Herausforderungen stehen in Zusammenhang mit unserem Konsumverhalten. Durch einen nachhaltigen, fairen Konsum können wir positive Veränderungen in Gang setzen und einen Beitrag an die Sustainable Development Goals (SDG) der UN leisten.

Hier setzt Fair Trade Town an: Städte und Gemeinden werden für besonderes Engagement im Bereich Fairer Handel ausgezeichnet, mit dem Ziel, das Bewusstsein der Bevölkerung für nachhaltigen, fairen Konsum zu stärken. Dabei werden alle lokalen Betriebe und Institutionen der Gemeinde miteingebunden. Dies löst einerseits einen Nachhaltigkeitsprozess in Schweizer Gemeinden aus und hat andererseits eine Wirkung auf Menschen im globalen Süden: Verantwortungsvolle KonsumentInnen unterstützen den Fairen Handel und verbessern so die Arbeitsbedingungen und Lebensstandards von ProduzentInnen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Gemeinden sowie alle beiteiligten AkteurInnen profitieren zudem davon, dass ihr Engagement sichtbar gemacht wird, dass neue Netzwerke geschaffen und der KundInnenstamm ausgeweitet werden kann.